Sie lieben Malerei. Dann lassen Sie sich überraschen. Im Süden Wismars, nur 10 Fußminuten vom Marktplatz entfernt, befindet sich die Atelier-Galerie Jürgens.
Atelier-Besuche gern nach kurzer Absprache per Telefon oder eMail täglich von 14-19 Uhr.
Ein-Blick in die Galerie ❯ Zu den Fotos | Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Einige kennen es: Da hat man einen über den Durst getrunken. Am nächsten Morgen dann die schmerzhafte Ernüchterung. 2002 malte ich erstmals ein Stillleben zu diesem Thema. Da es immer noch aktuell, möchte ich es erneut aufnehmen.
Borretsch stammt aus dem Mittelmeeraum, war schon den Griechen in der Antike bekannt. Über Frankreich gelangte es im 16. Jahrhundert auch in die Landgärten Deutschlands. Die Pflanze findet als Gewürz- und Heilpflanze Verwendung.
Erneut nimmt unser Garten Einfluß auf meine Malerei. Es gibt wieder Kohlrabi. In Wien nennt man ihn Kohlrübe. Die Schweizer sagen zu ihm Rübkohl. Für mich ist es ein leckerer Apfel, den ich beim malen esse. Mir erscheint das Rot wie Violett.
*03.03.1869 †15.06.1953
Über 70 Gebäude werden ihm in Wismar zugeschrieben. Sein Werk umfaßt einfache Wohnhäuser, Villen und Gutshäuser ebenso wie Schulen, Kaufhäuser und Fabrikhallen.
1906-1908 erbaute er in Wismar das ❯ Stammhaus für Rudolf Karstadt
und 1912 für sich und seine Familie die Villa, in der sich seit 2018 die Atelier-Galerie Jürgens befindet. Die heutige Goethestrasse hieß damals ❯ Fürstengarten.
Die Malerin ❯ Sella Hasse
wohnte von 1910 bis 1930 im Haus gegenüber in der № 7.
Johannes Busch besaß seit 1898 das Wismarer Bürgerrecht. Seit 1902 war er als Gutachter und Berater für die Stadt tätig.
Als freiberuflicher Architekt sicherte er sich seinen Einfluß auf das städtische Baugeschehen durch Mitgliedschaften im Haus- und Grundbesitzerverein sowie im Gewerbeverein.
1913 wurde er Vorsitzender des Bürgerausschußes. Später war er als Stadtverordneter und Stadtrat bis 1916 tätig. 1913-28 war er Mitglied in der städtischen 'Kommission zur Erhaltung des Stadtbildes'.
Am 15. Juni 1953 verstarb er in Wismar und wurde auch ❯ hier
beigesetzt.